PROJECTTASKFORCE Die Software für den internationalen Industrieanlagenbau. Von Experten, für Experten!
PROJECTASKFORCE

Funktionen & Module

Die nahtlose Interaktion der in PROJECTTASKFORCE EPCM-Software enthaltenen Funktionen | Module erleichtert allen Projektakteuren deren Projektarbeit und maximales Bedien- und Nutzungserlebnis. Nachfolgend aufgeführte Funktionen | Module stellen nur einige der in der Software enthaltenen Funktionen dar:
Aufgabenmanagement

Aufgabenmanagement

  • erlaubt die zentrale Verwaltung von Aufgaben im Projekt, unabhängig deren ursprünglicher Quelle während deren Erstellung.
  • stellt sicher, dass der Projektleiter alle Aufgaben überblickt.
  • garantiert, dass jede(r) die von ihm / ihr an sich selbst oder an andere zugewiesenen Aufgaben bzw. die seitens anderer Projektakteure an ihn / sie zugewiesenen Aufgaben sieht.
  • ermöglicht die einfache „bidirektionale“ Navigation zwischen der jeweiligen Aufgabe und deren Erstellungsquelle und schafft somit ein Höchstmaß an Aufgabenverständnis
  • garantiert die einfache visuelle Erfassung des aktuellen Aufgabenstatus (z.B. Zieltermine, Prioritäten, „neu“ erstellte Aufgaben, etc.) und somit die Fokussierung auf die aktuell relevanten Aufgaben für eine gezielte Projektsteuerung
  • ermöglicht die Verlinkung von Aufgaben mit Referenzobjekten (z.B. Anlagenkomponenten, Systeme, Anlagen, Bestellungen, Anfragen, Angebote, etc.) oder aber mit Dokumenten und garantiert maximalen Überblick für die Aufgabenerledigung.
  • beinhaltet die Möglichkeit zur Untergliederung von Aufgaben in Teilaufgaben und deren dezidierte Zuweisung an weitere Projektakteure, wodurch die systematische und schrittweise Erledigung von Aufgaben organisiert werden kann.
  • Inkludiert den Aufgabenversand per Email an all diejenigen Projektakteure, welche keinen Zugang zur Abwicklungssoftware haben, wodurch maximale Flexibilität bei der Organisation von Aufgaben gewährleistet wird.
  • beinhaltet Dashboard-Funktionen zur übersichtlichen Analyse der Aufgaben, deren Kategorisierung bzw. deren Status für sofortige Auswertungen
  • ermöglicht die Erzeugung und Ausgabe eines Dokumentes für die jeweilige Aufgabe und dessen Ablage in Papierform zwecks hybrider Handhabung von Aufgaben (konventionell + digital)
Management und Dokumentation von Besprechungen

Organisation von Besprechungen

  • beinhaltet das Vorbereiten und Festhalten / Dokumentieren von Besprechungen / Gesprächsnotizen und deren zentrale Ablage für schnellstmöglichen Informationszugriff
  • ermöglicht die Erzeugung / Ausgabe von Gesprächsprotokollen und deren hybride Ablage (in Papierform + digital)
  • berücksichtigt das Festhalten der an den Besprechungen beteiligten Gesprächsteilnehmer bzw. etwaige in den Verteilerkreis aufzunehmende Projektakteure und schafft so Überblick zu relevanten Projektakteuren, deren Themen, deren Aktionen=Aufgaben und hieraus abzuleitender Projektkenntnisse
  • sorgt dafür, dass die aus Besprechungen abgeleiteten Aktionen = Aufgaben für einzelne Projektakteure, etc. sich automatisch im Aufgaben-Pool von PROJEKTTASKFORCE EPCM-Software wiederfinden, wodurch das Nachhalten von Aktionen=Aufgaben erheblich vereinfacht wird.
  • ermöglicht die Verlinkung von Besprechungen / Gesprächsthemen mit Referenzobjekten (z.B. Anlagenkomponenten, Systeme, Anlagen, Bestellungen, Anfragen, Angebote, etc.) und verschafft den Gesprächsteilnehmern oder Projektakteuren einen vollständigen Überblick zu den jeweiligen Gesprächszielstellungen oder auch hieraus abgeleiteter Aktionen / Aufgaben.
  • beinhaltet die Verlinkung von Besprechungen / Gesprächsthemen mit zentral abgelegten Dokumenten und steigert die Qualität von Besprechungen.
Datenmanagement für technische, kfm. und projektsteuerungs- relevante Informationen

Daten-Management – Kernstück von PROJECTTASKFORCE EPCM-Software

  • ermöglicht die Erarbeitung oder Übernahme von technischen Informationen und Daten sowohl für prozess- als auch für nichtprozess-relevante Anlageneinrichtungen (z.B. mechan. Ausrüstungen | rotierende Ausrüstungen, Rohrleitungen, MSR-Geräte, Elektrisch-Technische Ausrüstungen, Technische Gebäude-Ausrüstungen, Baustrukturen, Stahlbaustrukturen, etc.) über alle Projektphasen und Fachgewerke hinweg.
  • führt den Nutzer / Ingenieur „schrittweise“ durch die Bearbeitung von Anlagenkomponenten mittels der hierfür speziell entwickelten Fortschrittsstufen-Prüf-Methode (Definition erforderlicher Aktivitäten pro Arbeitsschritt und Komponententyp sowie deren Prüfung auf Einhaltung mittels spezifischer Checklisten)
  • Nutzt die Mechanismen der Fortschrittsstufen-Prüf-Methode für die Anmeldung, Prüfung und Freigabe von Ingenieur-, Beschaffungs- und Montagedienstleistungen pro Anlagenkomponente oder für Gruppen von Anlagenkomponenten zur Fortschrittsanalyse und zur Projektsteuerung
  • erlaubt das individuelle Zusammenfügen von mehreren Anlagenkomponenten zu Systemen, Gruppen oder aber Paketen und deren gruppenweise Betrachtung, Analyse und Steuerung von Projektaktivitäten (z.B. Stressberechnungssysteme, Presskreise, Spülkreise, etc.)
  • ermöglicht die übersichtliche Betrachtung aller für eine Anlagenkomponente im Projekt wahrgenommenen Bearbeitungsvorgänge (relevante Aufgaben, relevante Besprechungen | Themenschwerpunkte, relevante Beschaffungsvorgänge, relevante Dokumente, relevante Änderungsmanagement-Vorgänge, etc.)
Beschaffungsmanagement

Beschaffungsmanagement

  • erlaubt die zentrale Verwaltung von Beschaffungsaktivitäten | -vorgängen im Projekt (z.B. Anfragen, Angebote, Bestellungen, Rechnungen).
  • ermöglicht, dass jeder Beschaffungsaktivität relevante Anlagenkomponenten oder aber frei definierbare Leistungspositionen zugefügt werden können, wodurch diese Beschaffungsinformationen der jeweiligen Anlagenkomponente während deren Bearbeitung sofort ersichtlich zur Verfügung stehen.
  • beinhaltet logisch aufeinander folgende Beschaffungsaktivitäten und schafft maximale Übersicht zum jeweiligen Beschaffungsvorgang (beginnend mit der Anfrage über dazugehörige Angebote | Angebotsvergleiche sowie hieran anschließende Bietergespräche bis hin zur Bestellung und hierauf basierender Rechnungen).
  • ermöglicht die Erstellung von Aufgaben aus Beschaffungsaktivitäten heraus, welche sich ebenfalls in der zentralen Aufgabenverwaltung wiederfinden.
  • erlaubt die Verlinkung von Beschaffungsaktivitäten (Anfragen, Angebote | Angebotsvergleiche, Bestellungen, Rechnungen) mit zentral abgelegten Dokumenten, wodurch ein maximaler Überblick zum jeweiligen Beschaffungsvorgang sichergestellt wird.
  • verwendet automatisch Komponententyp-spezifische technische Vergleichskriterien (z.B. der für die Pumpen, Wärmetauscher, Kolonnen, etc.) wodurch sich die Durchführung technischer Angebotsvergleiche erheblich vereinfacht.
  • beinhaltet die Möglichkeit zur Erstellung von „Pseudo-Beschaffungsvorgängen“ insbesondere zu Projektbeginn, wodurch verlässliche Aussagen oder aber Betrachtungen zum Umfang / Aufwand von Beschaffungsleistungen, zu Kosten und oder zum Liquiditätsabfluss für das jeweilige Projekt getroffen werden können.
  • berücksichtigt Dashboard-Funktionen zur übersichtlichen Analyse der Beschaffungsleistungen, deren Kategorisierung bzw. deren Status.
Änderungsmanagement

Änderungsmanagement

  • erlaubt die Handhabung von nachvollziehbaren Änderungsvorgängen im Projekt sowie deren Dokumentation mittels technischer Rückfragen | Beobachtungen (allg.), Abweichungsberichten oder aber der Beauftragung zusätzlicher Leistungen über Change Order. Im Falle geschuldeter jedoch nicht erbrachter Leistungen können auch Gutschriften gehandhabt werden.
  • bildet die Grundlage für das hierauf basierende Forderungsmanagement, welches wiederum Werkzeug für das Beschaffungsmanagement darstellt.
  • ist ein elementarer Bestandteil und  Werkzeug für jegliches Qualitätsmanagement.
  • ermöglicht die Verlinkung von Änderungsmanagement-Vorgängen mit z.B. Anlagenkomponenten und Dokumenten und verschafft maximale Übersicht für deren Bearbeitung während des Projektes.
Dokumente-Management

Dokumente-Management

  • ermöglicht den gemeinsamen Zugriff auf Projektdokumente unterschiedlichsten Typs und Formats durch zentrale Dokumentenablage und -verwaltung.
  • minimiert das Risiko von Mehrfachablage durch die Projektakteure und schafft eine gemeinsame Arbeitsgrundlage.
  • erlaubt die sofortige Betrachtung von Dokumenten im hierfür integrierten Dokumente-Viewer, wodurch das Bedien- und Nutzungserlebnis deutlich erhöht wird.
  • ermöglicht die Verlinkung von Dokumenten mit anderen Referenzobjekten (z.B. Anlagenkomponenten, Techn. Anlagen | Teilanlagen, Besprechungen, Anfragen, Angeboten, Bestellungen, etc.) wodurch Mehrfach-Uploads vermieden und der gemeinsame Zugriff von Referenzobjekten auf gemeinsame Dokumente sichergestellt ist.
  • beinhaltet eine Versionsverwaltung zu den Dokumenten inklusive deren retrospektive Betrachtung, wodurch nachträglich Aussagen zur Bearbeitungshistorie von Dokumenten getroffen werden können.
Firmen- und Projekt-spezifische Administration

Firmen- und Projekt-spezifische Administration

  • erlaubt die zentrale Verwaltung von Unternehmenskontakten und deren bedarfsorientierte Zuordnung zu Projekten, wodurch diesen Unternehmen die Mitwirkung in der Abwicklungssoftware ermöglicht wird.
  • ermöglicht die Verwaltung firmen-interner Mitarbeiter und deren dezidierte Zuweisung zu Projekten, wodurch diese Mitarbeiter gezielt zu Projektaufgaben herangezogen werden können.
  • beinhaltet die mehrsprachige Anzeige aller „Ansichten“ von PROJECTTASKFORCE EPCM-Software, wodurch Missverständnisse bei deren Nutzung minimiert werden.
  • erlaubt die individuelle Festlegung diverser Projektparameter
  • beinhaltet die individuelle Festlegung von Nutzungsrechten der Software, wodurch die erforderliche Sicherheit(z.B. Gast, Nutzer, Projektleiter, Administrator, etc.) gewährleistet wird.
  • ermöglicht die firmenspezifische Visualisierung der Abwicklungs-Software im Hinblick auf „Corporate Identity“, wodurch die Akzeptanz beim jeweiligen Unternehmen erhöht wird.
  • Etc.
logo-dunkel